Best of 90s

Die Architektur der spätesten Moderne

Menu

Skip to content
  • Start
  • Bauten filtern nach
    • Baujahr
    • Bundesland
    • Mitwirkenden
    • Karte
  • Bauten ausgewählt weil
    • Preisgekrönt
    • Expert:innen-Tipp
    • Zeitzeug:innen-Bericht
    • Leser:innen-Tipp
    • Tagungsbeitrag
  • Menschen
  • Wir über uns
    • Projekt und Partner:innen
    • Das Buch
    • Baunetzwoche zur Tagung
    • Tagung
    • Impressum und Datenschutz
    • News zum Thema auf moderneREGIONAL
  • Mitmachen

Helio­trop in Frei­burg im Breis­gau

1994, Baden-Württemberg, Rolf Disch, Tagungsbeitrag
Freiburg im Breisgau, Heliotrop (Bild: Rolf Disch, SolarArchitektur)

  • Heliotrop

zum Buch


BAU: Heliotrop
ADRESSE: Ziegelweg 26, 79100 Freiburg im Breisgau
BAUZEIT: 1994
ARCHITEKT: Rolf Disch, Freiburg im Breisgau
PREISE: 1995 Deutscher Architekturpreis (Anerkennung) u. a.

In Baden-Württemberg wurde mit der Siedlung Schafbrühl in Tübingen (1984/85) bereits eine Pionierleistung im ökologischen Siedlungsbau als Kulturdenkmal erfasst. Während dort mit organischen Strukturen und natürlichen Baumaterialien eine Ökogemeinschaft als soziales Modell gebaut wurde, setzt das 1994 in Freiburg im Breisgau errichtete Heliotrop als Experimentierhaus insbesondere neue technische Maßstäbe. Der Architekt Rolf Disch entwarf es als sich zur Sonne drehendes Solarhaus mit einer großen Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung sowie Röhrenkollektoren zur Warmwasser- und Heizungsversorgung. Unter Berücksichtigung des Treibhauseffektes wendet sich das Haus an heißen Tagen von der Sonne weg und an kalten zur Sonne hin. Die Zimmer dieser drehbaren Säule sind spiralförmig angeordnet. Für die optimale Energieeffizienz kommen eine Verglasung bzw. Isolierung des in Holzbauweise errichteten Turms, die Nutzung von Regenwasser, Komposttoiletten sowie eine Schilfkläranlage hinzu.

Das Heliotrop ist damit ein mit vielen Ideen ausgestatteter, innovativer und preisgekrönter Beitrag zur Entwicklung des ökologischen Bauens in den 1990er Jahren. Es legt äußerst anschaulich Zeugnis davon ab, dass man in dieser Zeit die aktive und passive Sonnenenergienutzung sowie weitere ökologische Ideen in den Hausbau einfließen lassen und damit auf die endlichen fossilen Energieressourcen antworten wollte. Das Bauwerk von Rolf Disch im sonnenverwöhnten Südwesten Deutschlands ist überdies ein vielbesuchtes Anschauungsobjekt für Planer:innen aus aller Welt und ein wertvoller, realisierter und erprobter Beitrag für die aktuelle Energiedebatte im Bauwesen. Das Heliotrop ist bisher noch nicht als Kulturdenkmal erfasst.

im Rahmen der Best-of-90s-Tagung „Das Ende der Moderne?“ im Juli 2021 beigetragen von Martin Hahn/Baden-württembergisches Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart

Freiburg im Breisgau, Heliotrop (Bild: Rolf Disch, SolarArchitektur)
Freiburg im Breisgau, Heliotrop (Bild: Rolf Disch, SolarArchitektur)
Freiburg im Breisgau, Heliotrop (Bild: Rolf Disch, SolarArchitektur)
Freiburg im Breisgau, Heliotrop (Bild: Rolf Disch, SolarArchitektur)

Bilder (Galerie/Titelbild): Rolf Disch, SolarArchtiektur

Post navigation

← Spree-Bogen in Berlin
Elisen Park in Greifs­wald →
Widgets

Von

Mit

Mit

Ein Projekt von moderneREGIONAL mit Baukultur NRW, dem BDA Hessen, dem Denkmalschutzamt Hamburg und dem baden-württembergischen Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, fachlich beraten durch Kirsten Angermann, Daniel Bartetzko, Dr. Andreas Butter, Dr. Martin Bredenbeck, Dr. Matthias Ludwig und Olaf Mahlstedt, redaktionell betreut von Peter Liptau, unter der Projektleitung von Dr. Karin Berkemann.
Kontakt – Impressum – Datenschutzerklärung