Best of 90s

Die Architektur der spätesten Moderne

Menu

Skip to content
  • Start
  • Bauten filtern nach
    • Baujahr
    • Bundesland
    • Mitwirkenden
    • Karte
  • Bauten ausgewählt weil
    • Preisgekrönt
    • Expert:innen-Tipp
    • Zeitzeug:innen-Bericht
    • Leser:innen-Tipp
    • Tagungsbeitrag
  • Menschen
  • Wir über uns
    • Projekt und Partner:innen
    • Das Buch
    • Baunetzwoche zur Tagung
    • Tagung
    • Impressum und Datenschutz
    • News zum Thema auf moderneREGIONAL
  • Mitmachen

Spree-Bogen in Berlin

1994, Berlin, Bernd Kühn, Jochen Bley, Stephan Haan, Tagungsbeitrag, Ulrich Bergander
Berlin-Alt-Moabit, Spree-Bogen (Bild: Fabian Schmerbeck)

  • Spree-Bogen (Bürogebäude)

zum Buch


BAU: Spree-Bogen (Bürogebäude)
ADRESSE: Alt-Moabit 98–101, 10557 Berlin
BAUZEIT: 1992–1994
ARCHITEKTEN: Bernd Kühn, Ulrich Bergander, Jochen Bley und Stephan Haan (Landschaftsarchitekt)

Als Ende 1990 bei einem Gutachter:innenverfahren die ersten Entwürfe für die Bebauung der ehemaligen Bolle-Meierei vorgelegt werden, ist der intensive Aushandlungsprozess zwischen Investor, Bezirk, Senat und Öffentlichkeit schon ein Jahr alt. Soll das Areal in zentraler Lage an der Spree weiterhin ein Gewerbegebiet bleiben oder doch zum Schulcampus werden? Schließlich kann sich der Unternehmer Ernst Freiberger, der das gesamte Gelände wenige Tage nach dem Mauerfall gekauft hatte, gegen diese beiden Optionen durchsetzen – und verwirklicht hier ein hochverdichtetes Dienstleistungsquartier.

Ab Dezember 1990 ist der Entwurfsprozess gut nachvollziehbar: Besonders in den Vorschlägen des schließlich ausgewählten Architekturbüros Kühn/Bergander/Bley erkennt man einen Hang zu großformatigen wie einprägsamen geometrischen Formen. Besonders deutlich ist dies an der zentralen U-Form, deren Öffnung zur Spree hin durch zwei rund ausgeführte Hochpunkte betont wird. Trotz der enormen Höhenentwicklung (14 Geschosse) tritt das Ensemble nur auf der Spreeseite sichtbar in den Stadtraum, ansonsten ist es durch eine Blockrandbebauung in der Berliner Traufhöhe umschlossen. Die Fassaden sind vor allem durch verspiegelte Fenster und rötliche Granitflächen geprägt. Diese Farben und Materialien werden auch in der Freiraumgestaltung des Landschaftsarchitekten Stephan Haan aufgegriffen, am prominentesten durch zwei Brunnenanlagen in der Symmetrieachse des „U“. Bekannt wurde der Spree-Bogen, als man ihn von 1999 bis 2015 als Bundesinnenministerium nutzte. Auch heute haben sich dort noch mehrere Institutionen des Landes Berlin und des Bundes eingemietet, darunter der Deutsche Bundestag.

im Rahmen der Best-of-90s-Tagung „Das Ende der Moderne?“ im Juli 2021 beigetragen von Fabian Schmerbeck

Berlin, Spree-Bogen (Bild: Modellfoto aus: Engel, H./Koop, V., Der Spree-Bogen, Berlin 1995)
Berlin, Spree-Bogen (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin, Spree-Bogen (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin, Spree-Bogen (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin, Spree-Bogen (Bild: Fabian Schmerbeck)

Bilder (Galerie/Titelbild, nicht Modellfoto): Fabian Schmerbeck

Post navigation

← Ener­gie-Fo­rum-Inno­vation in Bad Oeyn­hausen
Helio­trop in Frei­burg im Breis­gau →
Widgets

Von

Mit

Mit

Ein Projekt von moderneREGIONAL mit Baukultur NRW, dem BDA Hessen, dem Denkmalschutzamt Hamburg und dem baden-württembergischen Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, fachlich beraten durch Kirsten Angermann, Daniel Bartetzko, Dr. Andreas Butter, Dr. Martin Bredenbeck, Dr. Matthias Ludwig und Olaf Mahlstedt, redaktionell betreut von Peter Liptau, unter der Projektleitung von Dr. Karin Berkemann.
Kontakt – Impressum – Datenschutzerklärung