Best of 90s

Die Architektur der spätesten Moderne

Menu

Skip to content
  • Start
  • Bauten filtern nach
    • Baujahr
    • Bundesland
    • Mitwirkenden
    • Karte
  • Bauten ausgewählt weil
    • Preisgekrönt
    • Expert:innen-Tipp
    • Zeitzeug:innen-Bericht
    • Leser:innen-Tipp
    • Tagungsbeitrag
  • Menschen
  • Wir über uns
    • Projekt und Partner:innen
    • Das Buch
    • Baunetzwoche zur Tagung
    • Tagung
    • Impressum und Datenschutz
    • News zum Thema auf moderneREGIONAL
  • Mitmachen

Pyra­mide in Berlin

1995, Berlin, Tagungsbeitrag
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)

  • Pyramide (Bürogebäude)

zum Buch


BAU: Pyramide (Bürogebäude)
ADRESSE: Landsberger Allee 366, 12681 Berlin
BAUZEIT: 1994–1995
BAUHERRIN: Fundus-Gruppe

Großdimensionierte Büroarchitekturen entstanden im Nachwendeberlin nicht nur in der Stadtmitte und im Regierungsviertel: In Marzahn besteht die sog. Pyramide aus einem 100 Meter hohen, zweiflügeligen Hochhaus und vier blockartigen Einzelbauten. Alle Elemente werden verbunden von einem mehr als 200 Meter langen Erschließungsbau, der dem leicht gekurvten Straßenverlauf folgt. Dadurch rückt das Hochhaus in die Achse der Rhinstraße und ist aus Süden weithin sichtbar. Zur Rhinstraße hin treten die einzelnen Blöcke um wenige Meter durch die ‚zusammenfassende Fassade‘ des Erschließungsbaus hindurch. Die fünf derart gereihten Quader erhalten vor der spiegelnden Fassade eine fast ornamentale Anmutung.

Das Hochhaus selbst ist großflächig mit roten polierten Granitplatten verkleidet. Zwischen den Hochhausflügeln sitzt eine pyramidenförmige Glasstruktur, die mehrere Lichthöfe aufnimmt und zum Namensgeber des Gebäudes wurde. Dort und im oberen Bereich des Hochhauses ist eine (nicht mehr in Betrieb befindliche) Lichtinstallation angebracht, an der man nachts die Uhrzeit ablesen konnte. Vor allem im Außenbereich wiederholt sich das Pyramidenmotiv durch ägyptisierende Details wie Lampen und Hinweisschilder sowie steinerne Portale. Die Anlage ist zwar das weitaus höchste Gebäude im heutigen Bezirk Marzahn-Hellersdorf, aber nicht das einzige Hochhaus in der Umgebung: Unmittelbar gegenüber befinden sich an der Rhinstraße zwei 14-geschossige Plattenbauten aus den späten 1970er Jahren, deren Ausrichtung man bei der Pyramide aufgriff. Als Investor:innenobjekt errichtet, konnte die Pyramide (glaubt man der Presse) nie die finanziellen Erwartungen erfüllen – bis heute ist sie von Leerstand geprägt.

im Rahmen der Best-of-90s-Tagung „Das Ende der Moderne?“ im Juli 2021 beigetragen von Fabian Schmerbeck

Berlin-Marzah, die "Pyramide" (Bild: Andreas Steinhoff, 2007)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)
Berlin-Marzahn, die "Pyramide" (Bild: Fabian Schmerbeck)

Bilder (Galerie/Titelbild): Fabian Schmerbeck, Nachtaufnahme: Andreas Steinhoff

Post navigation

← Verwal­tungs­gebäude
in Bassen­heim
Ener­gie-Fo­rum-Inno­vation in Bad Oeyn­hausen →
Widgets

Von

Mit

Mit

Ein Projekt von moderneREGIONAL mit Baukultur NRW, dem BDA Hessen, dem Denkmalschutzamt Hamburg und dem baden-württembergischen Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, fachlich beraten durch Kirsten Angermann, Daniel Bartetzko, Dr. Andreas Butter, Dr. Martin Bredenbeck, Dr. Matthias Ludwig und Olaf Mahlstedt, redaktionell betreut von Peter Liptau, unter der Projektleitung von Dr. Karin Berkemann.
Kontakt – Impressum – Datenschutzerklärung